< vorhergehender Beitrag

Wandernd den Herbst genießen

49 Wanderweg-Standorte der Initiative »Tut gut!« mit 150 Routen auf fast 1.000 Kilometern Länge bieten ein sicheres Wandervergnügen.


Foto: Marktgemeinde Rastenfeld

Mit fünf neuen Wanderwegen ergänzt die Initiative »Tut gut!« ihr reichhaltiges Spektrum an gut ausgeschilderten und erprobten attraktiven Wegen, die sich gerade im Herbst besonders gut nutzen lassen. Auf den Strecken und in den Wanderorten sorgen die 94 »tut gut«-Partner-Wirte für gute Verpflegung. Die 65.000 Abonnenten der „tut gut«-Wanderbroschüre erhalten im Herbst eine neue Auflage unter dem Motto „Bärige Wanderwege in Niederösterreich“. Dank der neuen GPS-Unterstützung kann man die Routen exakt vorplanen. Und auch heuer startet wieder ein Wander-Gewinnspiel: Sammelpass aus der Broschüre ausschneiden, von der Homepage downloaden oder beim »tut gut«-Telefon bestellen und Wanderstempel sammeln.

5 neue »tut gut«-Wanderwege

Artstetten-Pöbring: Die Routen starten in Artstetten, Pöbring und Nussendorf und bieten traumhafte Aussichten über das Donautal bis in den Alpenbogen.
Tipp: Schloss Artstetten mit der Dauerausstellung über Thronfolger Franz Ferdinand, noch bis 1. November 2015, www.schloss-artstetten.at

Bischofstetten: Bischofstetten liegt im Dreieck zwischen St. Pölten, Melk und dem Pielachtal. Die sanft hügelige Landschaft lädt zum Wandern und Entspannen ein.
Tipp: Steinleit’n Alm auf Route 1+2: Begeben Sie sich auf eine wahre Entdeckungsreise abseits vom Massentourismus und lassen Sie Ihre Seele baumeln. 

Eschenau: Das Ökodorf liegt ca. 20 km südlich von St. Pölten. Gewinnen Sie einen Einblick in den Obstbau samt Most- und Schnapserzeugung, lokale Spezialitäten gibt’s bei den Direktvermarktern entlang der Wanderstrecke.
Tipp: Naturdenkmal Bärnthaler Lacke, ein mystischer Ort, umgeben von 600 Jahre alten Linden.

Geras: Geras, eine der kleinsten Städte Österreichs, lädt zum Erholen und Genießen ein. Ausgangspunkte sind das Prämonstratenser Chorherrenstift und der Naturpark, www.geras.at
Tipps: Stift Geras, 1153 gegründet, erstrahlt in barockisiertem Glanz und entführt in die Welt von Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger und Benedikt Felsinger.

Rastenfeld: Der 14 km lange Stausee Ottenstein mit den fjordartigen, von romantischen Wäldern umrandeten Ufern ist das Herzstück der Gemeinde. www.rastenfeld.at
Tipp: Schloss Ottenstein mit mächtigen, schindelgedeckten Kegel- und Walmdächern und einer romanischen Burgkapelle mit monumentalen Gewölbefresken von 1170 (anmelden: Tel.: 02826/254).

Informationen: »tut gut«-Hotline: 02742/22655, www.noetutgut.at

Die »tut gut«-Wanderwege

Industrieviertel:

  • Mönichkirchen/Wiener Alpen
  • Puchberg am Schneeberg/Wiener Alpen
  • Lichtenegg/Maria Schnee/Wiener Alpen
  • Baden im Wienerwald
  • Markt Piesting/Wiener Alpen
  • Zöbern
  • Schrattenbach/Schneebergland

Mostviertel:

  • Randegg/Hochkogelberg
  • Waidhofen/Ybbs
  • Texingtal
  • Ernsthofen
  • St. Anton/Hochbärneck
  • Krummnußbaum
  • Maria Steinparz
  • Frankenfels/Pielachtal
  • Sonntagberg/Kulturpark Eisenstraße
  • Lackenhof/Kulturpark Eisenstraße
  • Lunz am See/Kulturpark Eisenstraße
  • Hollenstein/Eisenstraße
  • Artstetten/Pöbring NEU
  • Bischofstetten NEU

NÖ Mitte:

  • St. Veit an der Gölsen-Schwarzenbach
  • Kirchberg an der Pielach
  • Gerolding
  • Rabenstein an der Pielach
  • Pyhra
  • Mauerbach
  • Eschenau NEU

Waldviertel:

  • Moorbach Harbach
  • Schrems
  • Maria Laach/Naturpark Jauerling
  • Raabs an der Thaya
  • Bad Traunstein
  • Brunn an der Wild
  • Kräuterdorf Sprögnitz
  • Rohrendorf
  • Grafenegg
  • Langau
  • Horn
  • Sallingstadt
  • Geras NEU
  • Rastenfeld NEU

Weinviertel:

  • Bad Pirawarth
  • Großriedenthal
  • Pulkau
  • Poysdorf
  • Sulz im Weiviertel
  • Laa an der Thaya
  • Mistelbach