»Vorsorgepreis 2014« Lernen Sie die Besten kennen!
Ausgezeichnete Vorsorgeprojekte aus ganz Österreich werden am 23. März 2014 im Auditorium in Grafenegg vor den Vorhang geholt.

(v.l.) Dr. Gabriele Freynhofer, LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, Mag. Hanni Rützler, Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder, Dr. Johannes Püspök, Univ.-Prof. Dr. Rotraud A. Perner, Dr. Werner Schwarz, Prof. Dr. Andrea Dungl-Zauner. FOTO: NLK Filzwieser
Bereits zum fünften Mal waren Betriebe, Bildungseinrichtungen, Gemeinden und private Initiativen eingeladen, ihre Projekte zur Gesundheitsvorsorge für den »Vorsorgepreis« einzureichen. Diese Initiative von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka sucht seit 2008 Projekte mit Vorbildwirkung aus ganz Österreich. Auch diesmal wurden zwischen 25. September und 30. November 2013 zahlreiche engagierte und interessante Projekte eingereicht. Pröll betont: „Der Vorsorgepreis hat eine weit über die Landesgrenzen hinaus wichtige Bedeutung, als Drehscheibe für den Ideen- und Gedankenaustausch zwischen den Ländern und Regionen.“ Und Sobotka ergänzt: „Mit dem Vorsorgepreis möchten wir innovative Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention der Öffentlichkeit präsentieren und den bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit fördern.“
Die besten Projekte
Mitte Februar 2014 nominierte die hochkarätig besetzte Jury (siehe Foto) die besten Projekte für den »Vorsorgepreis 2014«. Dafür bewerteten die Experten aus den Gebieten der Medizin, Bewegung, Ernährung und Psychotherapie die Projekte nach folgenden Gesichtspunkten: Nachhaltigkeit, Innovation/Kreativität, Anzahl der Teilnehmer sowie Modellcharakter und einigten sich auf folgende Nominierungen in den fünf Kategorien (in alphabetischer Reihenfolge):
Betriebe:
- Gesund Arbeiten mit Männern – Wiener Krankenanstaltenverbund und MEN Männergesundheitszentrum, Wien
- Herzblut – Trumer Leistungsdiagnostik und Romantikhotel Gmachl, Elixhausen
- Ich fühl mich wirklich wohl – technosert electronic, Wartberg/Aist
- Rücken-Fit – Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
- Weil Gratisobst in der Kantine einfach zu wenig ist! – Spar, Zentrale St. Pölten
- Xund und fit – Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
Bildungseinrichtungen:
- Bewegte Schule – Schule bewegt – Volksschule Allhartsberg
- Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung durch Kompetenzentwicklung im Projekt „Ernährungsbildung in der Volksschule – der Ernährungsführerschein“ als Maßnahme für nachhaltige Entwicklung – Landesschulrat für Tirol, Innsbruck
- Mobile Kindergartenpsychologinnen – PGA – Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit, Linz
- Vitalität und Lebensfreude mit Tanzen ab der Lebensmitte – Landesverband Seniorentanz Niederösterreich, Horn
- Vital4Brain – Bewusst bewegen, besser lernen – Bundesgymnasium Zehnergasse 15, Wiener Neustadt
- Xunde Riedenbörger – Schulverein Sacré Coeur Riedenburg, Bregenz
Gemeinden/Städte:
- Die Grazer Schuleingangsuntersuchung – eine Gesundheitsstraße – Stadt Graz
- Fit und Gesund 77+ – Marktgemeinde Grafenwörth, SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth und Gesundheits- und Fitnesscenter Springbrunn, Grafenwörth
- Ischler Gesundheitswerkstatt – PGA – Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit und Stadt Bad Ischl, Bad Ischl
- Lebensfreude im Alter – Stadt Linz und OÖGKK, Linz
- Rundum Gsund im Weinviertel – Leader Region Weinviertel Ost und CK Gesundheitsmanagement, Weinviertel
- Zentrum für Frauengesundheit NÖ – Zentrum für Frauengesundheit und Caritas Wien, Wiener Neustadt
Private Initiativen:
- Die Durchtrainierer – soziale Laufplattform – Christian Eckel, Amstetten
- Humor- und Clownerie-Workshops für pflegende und betreuende Berufe – Rote Nasen Clowndoctors, Wien
- Loginclusion – Gesundheitsförderung bei Armut und sozialer Ausgrenzung – login – Verein zur sozialen Integration und Gesundheitsförderung, Wien
- Sport statt vorglühen – Jugendzentrum Ausseerland, Bad Aussee
- Youth goes Gyn – sexualpädagogisch-sexologischer Workshop in der gynäkologischen Ambulanz am AKH-Wien – Univ. Ass. Prof. OÄ Dr. Daniela Dörfler, Wien
- 80 Plus – Geselliges Beisammensein im Alter hält jung – Frieda Grünstäudl und Martha Fuchs, Rappottenstein
Sonderpreis der Jury:
- Konfliktkultur 2.0 – Implementierung eines organisationsübergreifenden Konfliktmanagementsystems in den Organisationen der Stadt Graz, Magistrat Graz
- Eltern-Kind-Modell, Mobile Kinderkrankenschwester – DKKS Grete Melzer in Zusammenarbeit mit DDr. Ferdinand Sator, Korneuburg
- Urban gardening – Nachhaltige biologische Erzeugung von Grundnahrungsmitteln im urbanen Raum unter Nutzung vorhandener Ressourcen und Strukturen – Neue NÖ Mittelschule Traismauer
Die Verleihung des »Vorsorgepreises 2014« findet am Sonntag, 23. März 2014 im Rahmen einer feierlichen Matinée im Auditorium Grafenegg statt. Die ausgebildete Ärztin und beliebte Moderatorin Vera Russwurm wird durch die Verleihung führen. Pro Kategorie werden die zwei besten Projekte (österreichweit und niederösterreichweit) mit dem »Vorsorgepreis 2014« prämiert. Innovative Projekte, die der Jury besonders prämierungswürdig erscheinen, haben die Möglichkeit auf den „Sonderpreis der Jury“. Dotiert ist der Preis mit 3.000 Euro. Jeder Ausgezeichnete erhält außerdem die aus Bronze gegossene Trophäe, „Hygieia“, die die Göttin der Gesundheit symbolisiert.
Die Jury
- Prof. Dr. Andrea Dungl-Zauner, Leiterin der Therapie des Dungl Zentrums Wien, Leiterin des Zentrums für Traditionelle Chinesische Medizin & Komplementärmedizin an der Donau-Universität Krems
- Dr. Gabriele Freynhofer, Landesschulärztin für Niederösterreich
- Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH, klinischer Epidemiologe an der Donau-Universität Krems
- Dr. Johann Jäger, Arzt für Allgemeinmedizin, ehem. Vizepräsident der Ärztekammer NÖ und ehem. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte
- Mag. Christa Peinhaupt, MBA, ehem. Leiterin des Fonds Gesundes Österreich, Gesundheit Österreich GmbH
- Univ.-Prof. Dr. Rotraud A. Perner, Psychoanalytikerin und Juristin, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese
- Dr. Johannes Püspök, Ärztlicher Leiter der Privatkrankenanstalt Moorheilbad Harbach, wissenschaftlicher Leiter der Abteilung für Gesundheitsvorsorge
- Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder, Leiterin des Institutes für Sozialmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Curriculum Direktorin der Medizinischen Universität Wien, Referentin für Sozialmedizin und Public Health der Wiener Ärztekammer
- Mag. Hanni Rützler, Ernährungswissenschafterin, Gesundheitspsychologin, Food-Trendexpertin und Leiterin futurefoodstudio Wien
- Dr. Werner Schwarz, Sportwissenschaftler und Fachbuchautor, Lektor am Institut für Sportwissenschaften der Universität Wien und an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Direktor am Bundesgymnasium Wiener Neustadt Zehnergasse
Informationen:
www.vorsorgepreis.at




