< vorhergehender Beitrag

Urlaub für die Gesundheit

Kuren gibt es bereits seit dem Mittelalter, und schon damals schätzten die Menschen die einzigartige Kombination aus medizinischer Betreuung und natürlichen Heilmitteln an erholsamen Orten. Eine Kur heute ist eine Chance für Körper und Seele, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.


Foto: fotolia

Ein Gutteil der Todesfälle ist auf sogenannte Lebensstil-Erkrankungen zurückzuführen, weiß Prim. Dr. Johannes Püspök, ärztlicher Leiter des Gesundheits- und Rehabilitationszentrums Moorheilbad Harbach und des Lebens.Resort Ottenschlag im Waldviertel. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates sind auch nach wie vor die Hauptursachen für Krankenstände. Doch man sollte gar nicht so lange warten, bis man wirklich krank ist, meint der erfahrene Mediziner, der für die Initiative „Gesundes Niederösterreich: Tut gut!“ als Vordenker aktiv ist: Eine Kur sei eine großartige Chance, den Lebensstil nachhaltig zu verändern, um gesund zu bleiben.

Kuren im Wandel

Püspök erklärt den Unterschied zu früher: „Ein paar Anwendungen, sich entspannen und erholen, so sind Kuren früher oft eingeschätzt worden. Doch das ist lange vorbei. Eine Kur bietet heute hoch effektive Therapien und die Chance, sein Leben neu zu takten.“ Heutzutage helfen zeitgemäße Präventionsangebote dabei, Krankheiten vorzubeugen und eine gesunde Lebensweise zu erlernen, die man im Alltag möglichst gut beibehalten kann. Vor allem Themen wie Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung spielen hierbei eine große Rolle.
Eine Kur ist kein Reparaturprogramm mit rein biomechanischen Parametern, sondern sie betrachtet den Menschen ganzheitlich: Es geht darum, Körper, Geist und Seele gemeinsam zu stabilisieren und den Gesamtzustand zu verbessern, erklärt Vorsorge-Mediziner Püspök: „Drei Wochen, die man nutzen kann, um sich neu zu programmieren. Zahlreiche verschiedene Behandlungen und Programme können dabei helfen, aktive wie passive. Es geht darum, den Patienten zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.“ Ärzte und Therapeuten helfen dabei, eine gesündere und bewusste Lebensweise Schritt für Schritt im Alltag zu verankern – individuell auf den Patienten abgestimmt.

Kur oder Wellness?

Doch nicht alles, was sich Kur nennt, ist auch eine; oft werde nur Wellness geboten, viele Wellness-Einrichtungen locken mit dem Gesundheitsbonus, sagt Dr. Wolfgang Foisner, Präsident des Verbands österreichischer Kurärzte. Er nennt den wesentlichen Unterschied: „Wellness konsumiere ich zur Erholung, zum Wohlfühlen, zum Spaß. In den meisten Fällen gibt es keine medizinische Beratung. Aber Wellness ist passiv und wirkt nur vorübergehend. Im Gegensatz zur medizinischen Kur – mit ihren natürlichen Heilmitteln –, bei der Therapien, Heilmittel-Anwendungen, Beratung zum Lebensstil und vieles mehr auf den Patienten zugeschnitten sind.“

Medizinische Kuren

Eine Kur ist gut organisiert, gut auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt und nützt Ihnen auch wirklich. Nur eine medizinische Kur hat den kurativen und präventiven Aspekt. Püspök und Foisner raten dazu, auf eine medizinische Kur zu setzen: „Medizinische Kuren sind kein passiver Wellness-Konsum, sondern ein Aktivieren des Organismus. Bewegung spielt dabei heute eine deutlich größere Rolle, früher setze man dabei vor allem auf Packungen, Bäder und Massagen. Heute geht es um aktivierendes Tun, wie das Trainieren von Koordinationsfähigkeit, Kraft und Beweglichkeit. Dazu kommt heute noch Entspannungstraining. Man lernt sozusagen die Tools, mit denen man im Alter oder beim Älterwerden besser leben kann – bis hin zu mentaler Gesundheit.“

Nachhaltig verankern

Kuren sind ein ideales Präventionswerkzeug, denn nach einer Kur sind weniger Gewicht und mehr Motivation für den gesunden Lebensstil einfach ein Faktum, zumindest eine Zeit lang, weiß Vorsorge-Mediziner Püspök: „Das Gewicht reduzieren und halten ist die eine Sache. Eine Bewegungsform zu lernen, die man beibehält, weil sie Spaß macht, ist die andere. Suchen Sie sich einen Sport, der Ihnen wirklich Spaß macht, dann bleiben Sie auch dran. Und nutzen Sie die Chance: Denn eine medizinische Kur kann Ihr Leben zum Positiven wenden.“

Kur-Infos aus erster Hand

Wohin auf Kur? Umfassende Informationen über das gesamte Angebot hat der Österreichische Heilbäder- und Kurorteverband

Die Vielfalt an heimischen Kurzentren deckt ein breites Spektrum an Angeboten ab – aber woher weiß man, welche Einrichtung den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen am besten entspricht?

Beratung und Information bietet der Österreichische Heilbäder- und Kurorteverband, die wichtigste Informationsstelle für heimische Heilbäder, Kurbetriebe, Kurorte und Kneippkureinrichtungen. Für Kur-Interessierte gibt es auch die Broschüre „Kur, Therme, Kneipp in Österreich“, die detailliert Auskunft über alle Kureinrichtungen gibt. Sie enthält außerdem alle Kontaktdaten, das Behandlungs- und Therapieangebot sowie die jeweiligen natürlichen Heilvorkommen.

Österreichischer Heilbäder- und Kurorteverband
Josefsplatz 6, 1010 Wien, Tel.: 01/5121904
info(at)oehkv.at
www.oehkv.at