Danke sagen
GESUND&LEBEN veröffentlicht in jeder Ausgabe, was zufriedene Patienten und Angehörige nach einem Aufenthalt in einem NÖ Klinikum gerne öffentlich sagen möchten.
DGKP Stephan Strebl und Pflegehelferin Renate Resch von der Abteilung 5A–Chirurgie in Krems
Ich musste wegen starker Bauchschmerzen die Notfallambulanz des Universitätsklinikums Krems aufsuchen. Dort wurde ich freundlich aufgenommen, unverzüglich genau untersucht und auf die chirurgische Abteilung gebracht. Während meines Aufenthalts hat mich ein sehr engagiertes Pflegeteam wertschätzend und professionell betreut. Die Kompetenz und Einfühlsamkeit der betreuenden Ärzte hat mir geholfen, die Angst vor der anstehenden Operation zu minimieren. Dafür möchte ich mich beim gesamten Team bedanken. E. Z.-R.
DGKS Anna Siedl vom Landesklinikum Melk half ihrer Patientin bei der Heimplatzsuche.
Meine Schwester war auf der Station 5 im Landesklinikum Melk in Behandlung, bekam dort die bestmögliche Pflege und wurde – wie wir bei unseren täglichen Besuchen feststellen konnten – liebevoll umsorgt. Mein besonderer Dank gilt DGKS Anna Siedl, die es ihr ermöglicht hat, ins Pflegeheim Clementinum aufgenommen zu werden, und so recht nahe bei ihrer Familie wohnen zu können. Ich kann mir vorstellen, dass das nicht leicht war. Es hat mir gut getan, meine Schwester so gut aufgehoben zu wissen.
Der Leiter der Abteilung Innere Medizin des Landesklinikums Baden-Mödling, Prim. Univ.-Doz.Dr. Johann Pidlich
Unsere liebe Mutter wurde nach einem Schlaganfall und einer Lungenembolie ins Landesklinikum Baden eingeliefert. Sie wurde auf der Abteilung Innere Medizin hervorragend betreut. Die letzte Nacht vor ihrem Tod durften wir, ihre Töchter, mit ihr gemeinsam verbringen. Wir bekamen sogar zum Ausruhen je ein Bett in ihr Zimmer gestellt, ebenso Abendessen, Frühstück und Kaffee zwischendurch. Nicht zu vergessen die liebevollen Begegnungen mit den Pflegern. Unsere Mutter durfte in Würde sterben. Dafür danken wir! E. W. und J. H.
Patient Werner Straßberger überreichte Stationsleiterin DGKS Ernestine Brinnich seinen Dankesbrief selbst.
Dem gesamten Team Rot der Neurologischen Rehabilitation im Landesklinikum Allentsteig möchte ich herzlich für die liebevolle und aufmerksame Betreuung danken. Diese hat meinen Aufenthalt sehr schön gemacht, sodass die drei Wochen wie im Flug vergingen. Ich war sehr gerne dort. Werner Straßberger
Experten-Lob
Die interimistische Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Stockerau, Ulrike Ruzicka, war begeistert von dem Wissen der Schülerin Kerstin Neumann. Der Kaufmännische Direktor des Landesklinikums Stockerau, Dipl. KH-BW Anton Hörth, gratulierte herzlich.
Bei meiner Wundkontrolle an einem Patienten war auch eine Schülerin des ersten Jahrgangs der Krankenpflegeschule Stockerau, Kerstin Neumann, dabei. Während meiner Arbeit erlaubte ich mir, die künftige Kollegin zu fragen, was am Patienten zu sehen sei. Wie aus der Pistole geschossen erläuterte sie alle Entzündungszeichen auf Deutsch und Latein. Auch erklärte sie fachgerecht, dass die Fußpulse in der vorliegenden Situation zu kontrollieren seien. Mir ist es deshalb ein Anliegen, dem Lehrerkollegium zu solch kompetenten Schülern zu gratulieren. Dieter Ponweiser, Praxis für Wundmanagement
Wenn auch Sie sich bedanken möchten:
E-Mail: redaktion
gesundundleben.at, Fax: 01/9611000-66,
Postanschrift: GESUND&LEBEN, Währinger Straße 65, 1090 Wien, Stichwort: Danke-Briefe. Die Redaktion behält sich vor, Briefe zu kürzen und bringt die Namen nur als Anfangsbuchstaben, falls
Sie es nicht ausdrücklich anders wünschen.




