Leichter lernen
Durch spezielle kleine Bewegungseinheiten können sich Kinder und Jugendliche beim Lernen besser konzentrieren. Zum bewährten Programm Vital4Brain gibt es nun eine Fortsetzung.
Bewusst bewegen, besser lernen – das ist das Ziel und das Versprechen des im Gymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt entwickelten Programms Vital4Brain. Der dortige Direktor, Sportwissenschafter Dr. Werner Schwarz, präsentierte es Anfang 2013 in GESUND&LEBEN. Generell brauchen Kinder und Jugendliche mehr Bewegung, das zeigen verschiedene Studien.
Und nicht zuletzt steht die Forderung nach der täglichen Turnstunde im Raum. Doch auch wesentlich weniger umfangreiche Bewegungseinheiten können viel bewirken, weiß Schwarz. Eine Studie in seiner Schule hatte gezeigt, wie deutlich kleine Trainings direkt im Unterricht Konzentration und Lernerfolg stärken.
Seit vier Jahren nutzen die Lehrkräfte im Gymnasium nun schon Vital4Brain – und haben es gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt. Das Besondere: Direktor Schwarz und sein Team übergeben die Verantwortung für die kleinen Bewegungseinheiten mittlerweile direkt an die Jugendlichen. Nach einem ausgeklügelten Plan gehen sogenannte speziell ausgebildete Peer-Coaches der Unter- und Oberstufe in die Klassen und trainieren mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Die jungen Trainerinnen und Trainer, wie zum
Beispiel Liv und Fabian, die auf Seite 38 zwei Übungen präsentieren, bekommen einen Wochenplan, den sie verlässlich und mit viel Engagement umsetzen.
Futter fürs Gehirn
Am Sessel sitzend den linken Arm und das rechte Bein heben und umgekehrt, stehend liegende Achten mit einer Hand und einem Fuß in die Luft zeichnen. Oder mit geschlossenen Augen kleine Rechenaufgaben lösen und das Ergebnis mit den Fingern anzeigen. Oder spüren, welchen Buchstaben einem die Kollegin mit dem Finger auf den Rücken schreibt – es ist die Wechselwirkung zwischen Sinnesempfindungen, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Konzentration, die die Übungen von Vital4Brain so wirksam macht. Schwarz hat in seiner Schule wesentlich weniger Nachprüfungen als im Durchschnitt. Und sitzen bleibt fast niemand. Als Beweis für die Wirksamkeit der Mini-Trainings will er das nicht bezeichnen, schmunzelt er.
Jugendliche Coaches
Die Verantwortung für die Trainings an die Altersgenossen weiterzugeben hat sich bewährt, berichten Administrator Mag. Andreas Stich und Professorin Mag. Birgit Seitz, die eine der Betreuerinnen der Peer-Coaches ist. Die Jugendlichen aus den jeweils 3. und 7. Klassen sind mit Feuereifer dabei, machen in ihrer Freizeit entsprechende Ausbildungen und leiten die kurzen Einheiten verlässlich und gut vorbereitet an. Für die Unterstufen-Peers dient eine Handy-App zur Unterstützung, die Peer-Coaches der Oberstufe stellen schon selbst die Programme zusammen. Dass sie für Vital4Brain-Trainings aus dem eigenen Unterricht gehen und in den Unterricht einer anderen Klasse kommen, klingt wie eine Störung – doch Direktor Schwarz hat seine Lehrkräfte hinter sich. Denn die wissen aus der Erfahrung: Das Training bringt Konzentrationsfähigkeit und Ruhe in den Unterricht. „Die Trainings durch Schülerinnen und Schülern anleiten zu lassen ist zentral für den Erfolg. Wir übergeben ihnen die Verantwortung und trauen ihnen zu, sie zu übernehmen – das macht eine Menge mit den Kindern.“ Mittlerweile zieht das in Wiener Neustadt entwickelte Programm
größere Kreise: Vital4Brain I wurde als DVD an alle NÖ Schulen verteilt. Laufend gibt es Anfragen an das Team für Fortbildungen. Dort erklärt Schwarz dann, was genau im Gehirn passiert und warum Trainings mit unterschiedlichen Bewegungen auf der linken und rechten Körperhälfte helfen, beide Gehirnhälften anzuregen und zu verschränken. Jetzt bringt Vital4Brain II ein erweitertes Übungs-Repertoire in einem Set mit hundert Karten. Peer-Coach-Betreuerin Birgit Seitz, Professorin für Mathematik und Physik, schwört auf Vital4Brain: „Die Stimmung in der Schule ist dadurch wirklich gut. Die Schülerinnen und Schüler, die das Programm in den Klassen präsentieren, wachsen daran, es hilft ihnen enorm in der Persönlichkeitsbildung. Und alle anderen profitieren natürlich davon.“ Eine Win-win-Situation also für die ganze Schule.
Warum Bewegung schlau macht
Bewegung und Sport verbessern laut John Ratey, einem erfolgreichen Autor zahlreicher aktueller Bücher über das menschliche Gehirn, das Lernvermögen auf drei Ebenen:
- Körperliche Betätigung bei SchülerInnen verbessert die Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Motivation.
- Bewegung bereitet Nervenzellen auf das Lernen vor und unterstützt sie, sich miteinander zu verbinden. Das ist die zelluläre Grundlage für Aufnahme neuer Informationen.
- Körperliche Aktivität fördert im Hippocampus, eine der zentralen Hirnstrukturen für Lernen und Gedächtnis, die Entwicklung neuer Nervenzellen aus Stammzellen.
Vorbereiten fürs Lernen
Die Vital4brain-Peer-Coaches Liv und Fabian aus der 4A des Gymnasiums Zehnergasse in Wiener Neustadt zeigen, wie du dich auf die Hausaufgaben vorbereiten kannst:
Konzentrationstraining:
Bei beiden Händen eine Faust machen und erst den Daumen strecken und wieder auf die Faust legen, dann den kleinen Finger strecken und wieder anziehen. Einige Male wiederholen. Dann abwechselnd bei der einen Hand den Daumen hoch, bei der anderen den kleinen Finger ausstrecken, danach wechseln.
Augentheater:
Einen Arm ausstrecken, den Daumen mit scharfem Blick anschauen, die andere Hand auf den Bauch legen und kreisen lassen.
Augensprung üben: Einen Arm gestreckt und den anderen nahe halten – und beide Daumen abwechselnd mit den Augen anvisieren.
Augenspur-Punkt: Die dominante Hand wieder um den Nabel kreisen lassen, mit dem anderen Arm eine liegende Acht in die Luft zeichnen und mit den Augen dem Daumen folgen. Der Kopf bleibt dabei ganz ruhig.
Vital4Brain – das Programm
Seit vier Jahren gibt es Vital4Brain, das der Sportwissenschafter, ehemalige Langlauf-Nationaltrainer und jetzige Direktor des Gymnasiums Zehnergasse in Wiener Neustadt, Dr. Werner Schwarz, entwickelt hat. Schwarz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen von gezielter Bewegung auf Gehirn und Lernfähigkeit und spricht darüber bei zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen und Lehrerfortbildungen.
Eine Studie im Gymnasium Zehnergasse zeigte, dass entsprechende kleine Trainingseinheiten die Konzentrationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern signifikant erhöht – und damit auch bessere Leistungen bringt. Vital4Brain brachte zum Start gemeinsam mit dem Partner Uniqa eine DVD heraus, die an allen NÖ Schulen verteilt wurde. Für die weiterentwickelte Version 2 gibt es nun ein Kartenset mit 250 Übungen, die sowohl in der Schule als auch zu Hause, allein oder mit Partner, trainiert werden können. Mittlerweile ist auch das Unterrichtsministerium auf das Konzept aufmerksam geworden, die Nachfrage nach Weiterbildungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler (Peer-Coaches) sowie ganze Schulen steigt laufend.
Informationen: Schulverein Vital4Brain, Tel.: 0650/8023486, www.vital4brain.at





