Kuren: Körper und Seele Gutes tun
Rücken- und Gelenkprobleme sind ebenso weit verbreitet wie vielfach quälend. Nützen Sie die Chance einer Kur, bei der man Sie nicht nur körperlich wieder auf Trab bringt, sondern Ihnen auch Entschleunigung und eine neue Sicht auf Ihren Alltag schenken kann.
Leiden Sie unter Rückenbeschwerden oder Gelenkschmerzen, die Sie immer wieder oder fortwährend quälen? Haben Sie schon viele Ärzte aufgesucht, verschiedenste Therapien hinter sich, die alle nicht viel gebracht haben? Dann sollten Sie es vielleicht einmal mit einer Kur versuchen.
Kuren früher und heute
Kuren haben nicht umsonst eine lange Tradition, die ungebrochen ist. Doch das, was unserer Tage bei einem Kuraufenthalt geboten wird, unterscheidet sich in vielem von dem, was Kurgästen im heute etwas seltsam anmutenden Kurwesen des 19. Jahrhunderts oder auch vor noch nicht allzu langer Zeit „zugemutet“ wurde.
„Kur“: Mit diesem Begriff verband man noch vor kurzem ein paar Anwendungen, ein bisschen Entspannung und Erholung. Natürlich ist letzteres auch heute noch immer in einem Kuraufenthalt mit einbegriffen, doch geboten werden auch hocheffektive Therapien und zeitgemäße Präventionsangebote, die helfen, Krankheiten vorzubeugen und eine gesunde Lebensweise zu erlernen, die man im Anschluss an diese Auszeit auch im Alltag gut beibehalten kann.
Spezielle Kurgäste
„Dies ist besonders auch für Menschen, die unter Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates leiden, wichtig, denn bei vielen von ihnen drohen diese Beschwerden chronisch zu werden und damit ihren Alltag schwer zu belasten“, sagt Dr. Sabine Stangl, Ärztliche Leiterin des Bereichs Stütz- und Bewegungsapparat im Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau, wo man unter anderem auf diese gesundheitlichen Probleme spezialisiert ist. „Wir behandeln Menschen, die unter Abnützungserscheinungen im Bereich der Schultern, Knie, Hüften, Finger- und Wirbelgelenke leiden, ebenso wie Patienten mit Bandscheibenschäden.“ Ein weiteres, sehr häufiges Behandlungsgebiet der Spezialisten in Königsberg sind unspezifische Rückenbeschwerden, bei denen die Ursache in einer Schwäche der Rückenmuskulatur liegt, und diese ist – Sie haben es vielleicht ohnedies schon erraten – nicht nur besonders weit verbreitet, sondern auch durch mangelnde körperliche Bewegung bedingt, weil wir alle immer mehr sitzende Tätigkeiten ausüben und zu viel Gewicht auf die Waage bringen.
Individuelle Therapieplanung
All dem kann aber mit einer Kur effektiv entgegengewirkt werden. In Königsberg wird zu Kurbeginn nach eingehender Anamnese eine genaue körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der zum Beispiel auch schmerzbedingte Bewegungsdefizite erfasst werden. Sodann erfolgt die individuelle Therapieplanung. Stangl: „Wir bieten ein kombiniertes balneologisch-physikalisches Kurprogramm, bei dem auch Kohlensäuretherapien mit eingeschlossen sind. Die Anwendung dieses traditionsreichen und hochwirksamen Heilmittels führt bei Beschwerden im Stütz- und Bewegungsapparat zu einer Lockerung der Muskulatur, was die Beweglichkeit fördert.“
Weiters wird in Königsberg und in vielen anderen Kurzentren neben klassisch passiven Therapien wie etwa Massagen oder Wärmeanwendungen stark auf aktive Einheiten gesetzt: Kurgäste dürfen sich beispielsweise in Wirbelsäulen- oder Unterwassergymnastikgruppen tummeln, daneben gibt es für Interessierte aber auch Ausdauertraining in Form von Nordic Walking sowie Ergometertraining. Und natürlich gezielte Physiotherapie. „Großen Wert legen wir zudem auf Beratungen wie etwa in einer Rückenschule, in der Arthroseberatung oder in einer Lebensstilberatung“, erklärt Stangl.
Und was bringt’s?
Nun fragen Sie sich vielleicht noch, was das alles für Sie persönlich bringen kann – das ist in der Tat eine Menge: Schmerzreduktion, die Verbesserung von Verspannungszuständen, eine Zunahme der Beweglichkeit und eine Verbesserung der Körperhaltung und auch des Körpergefühls sind die Folgen, doch nicht nur das. Nach einem Kuraufenthalt sind Sie auch wesentlich besser über Ihr persönliches Krankheits- und Beschwerdebild informiert, verstehen also die sogenannten pathophysiologischen Zusammenhänge und können daher auch selbst besser dabei mitwirken, wie Sie ein gelenk- und wirbelsäulenschonendes Verhalten nicht nur während der Kur, sondern auch im Alltag umsetzen können.
Letzteres ist auch eine der wichtigsten Botschaften Stangls an ihre Patienten: „Versuchen Sie die bei uns erhaltenen Anregungen wie etwa regelmäßige Gymnastik, Ausdauertraining oder eine ausgewogene Ernährung in Ihr normales Leben zu integrieren. So können Sie den Erfolg Ihrer Kur festigen und letztlich beschwerdeärmer leben.“
Auch die Psyche profitiert
Bleibt eines noch zu sagen: Neben all diesen wirklich nicht zu vernachlässigenden positiven Effekten für die körperliche Gesundheit bietet eine Kur auch die Möglichkeit, seiner Psyche langfristig Gutes zu tun. „Wir sehen immer wieder, wie positiv sich eine Kur auch auf Geist und Seele auswirken kann“, betont Stangl. Und das nimmt auch nicht wunder, denn: Ein Kuraufenthalt ist die Chance auf eine dreiwöchige Auszeit, in der Sie entschleunigen können, die Möglichkeit haben, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und Ihre eigenen Bedürfnisse und Ressourcen zu erkennen.
Dr. Sabine Stangl, Ärztliche Leiterin des Bereichs Stütz- und Bewegungsapparat im Gesundheitsresort Königsberg Bad
Schönau
Kuren und ihre Tradition
- Schon in der Antike war das Baden in Thermalquellen eine verbreitete Methode zur Linderung von Schmerzen und zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.
- Auch die gesundheitsfördernde Wirkung von Massagen und körperlicher Bewegung ist in vielen Kulturkreisen seit mehreren tausend Jahren bekannt.
- In unserem Kulturkreis wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche Seebäder nach englischem Vorbild errichtet, und der Adel verbrachte dort in der Sommerfrische ausgedehnte Bäderkuren.
- Später wurde die Kur auch für breitere Bevölkerungsschichten in weniger exklusiven Seebädern geöffnet, zunächst allerdings nur für betuchte Gäste.
- Heute ist der Anspruch auf kurmedizinische Maßnahmen gesetzlich geregelt und nahezu unabhängig vom finanziellen und gesellschaftlichen Status einer Person. Dennoch beruhen auch in unseren Tagen wesentliche Elemente moderner kurmedizinischer Anwendungen auf sehr alten Überlieferungen. Doch dieses alte Wissen wird auch entscheidend durch die Erkenntnisse der modernen Medizin ergänzt.





