< vorhergehender Beitrag

Aktiv für die Gesundheit

„Gesundheitsvorsorge Aktiv“ heißt ein Pilotprojekt der Pensionsversicherungsanstalt. Das Ziel: Mehr Menschen sollen länger gesund bleiben können. In Niederösterreich ist das Moorheilbad Harbach der Pilot-Anbieter.


Prim. Dr. Johannes Püspök, Ärztlicher Leiter Moorheilbad Harbach im Waldviertel

Gesund bleiben wollen wir alle. Doch im Alltag ist es oft gar nicht so leicht, ausreichend für die eigene Gesundheit zu sorgen. Denn dazu zählen eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und starke Muskeln sowie Stressabbau und Entspannung. Wer in diesen drei Bereichen immer auf der sicheren Seite ist, braucht hier nicht weiterzulesen. Die meisten Menschen haben jedoch in dem einen oder anderen Bereich Verbesserungsbedarf.
Seit dem Vorjahr läuft von Seiten der Pensionsversicherung ein Pilotprojekt, das Menschen zwischen 30 und 55 Jahren statt einer klassischen Kur das Programm „Gesundheitsvorsorge Aktiv“ (GVA) bewilligt. Neben der Behandlung des Grund­leidens im Bewegungs- und Stützapparat liegt der Schwerpunkt dieses neuen Kurheilverfahrens auf der nachhaltigen Verbesserung der Lebensstil­faktoren Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit.
Der Ärztliche Leiter Prim. Dr. Johannes Püspök erklärt: „Im Vergleich zur klassischen Kur konzentriert sich ‚Gesundheitsvorsorge Aktiv‘ nicht so stark auf eine spezifische Erkrankung, sondern auf problematische Themen beim Lebensstil und bietet dafür ganz gezielt spezielle Programme an. In dem dreiwöchigen Programm werden die individuellen Risikofaktoren in Angriff genommen. Durch den modularen Aufbau und die bedarfsorientierte therapeutische Schwerpunktsetzung dieses speziellen Kurprogramms und das höherwertige Therapieangebot und die längere Gesamttherapiedauer wird eine wesentliche Qualitätssteigerung erzielt.“

Im Alltag ansetzen

Bei „Gesundheitsvorsorge Aktiv“ stehen Bewegungstherapien wie Ergometertraining, Kraft-Ausdauer-Training, Sensomotoriktraining oder Wirbelsäulengymnastik täglich am Programm. In Schulungen und Workshops erfahren die Patienten von Physiotherapeuten, Sportwissenschaftern, Diätologen und Psychologen Wichtiges über die richtige Ausführung und Vorteile von verschiedenen Bewegungsarten und erhalten auch Hilfestellungen, um mehr Ausgeglichenheit ins Leben zu bringen und sich ausgewogener zu ernähren. Neben dem Therapieprogramm bleibt genügend Freizeit, um sich zu erholen oder sportlich die schöne Waldviertler Landschaft zu erkunden. Das xunde Essen, zubereitet mit regionalen Bioprodukten, rundet den Aufenthalt ideal ab. Püspök weiß, wie schwer die Umstellung im Alltag ist: „Doch dieses dreiwöchige Programm hilft, sich an neue Dinge zu gewöhnen. Ideal wäre, wenn man danach eine Begleitung hat, um das Gelernte im Alltag zu festigen.“ Dafür gibt es in Niederösterreich ein Programm der Initiative »Tut gut!«, das bereits gut evaluiert und als hoch wirksam bestätigt ist: VorsorgeAktiv. Es setzt wie das Kurprogramm GVA bei Ernährung, Bewegung und mentaler Gesundheit an und wird bereits in vielen NÖ Gemeinden angeboten. Die Teilnehmenden werden dabei ein halbes Jahr lang auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil begleitet – und zwar in der Gruppe. Jede Woche gibt  es gemeinsame Bewegungseinheiten sowie Input zu Ernährung und mentaler Gesundheit. Püspök, der dieses Programm als Vorsorgemediziner des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) mitentwickelt hat, weiß: „All jenen, die nachhaltig und dauerhaft den Lebensstil ändern wollen, bietet VorsorgeAktiv die optimale Unterstützung. Damit tut man viel für ein gesünderes Leben und für die langfristige Gesundheit bis ins hohe Alter.“

Informationen zu  VorsorgeAktiv: »tut gut«-Hotline: 02742/22655, www.noetutgut.at

Bewegung im Alltag

Wie viele Schritte haben Sie heute schon gemacht? Vom Bett ins Bad, danach an den Frühstückstisch. Mit dem Auto in die Arbeit und bequem mit dem Lift an den Bürotisch. Die Einkäufe werden auch mit dem Auto erledigt.
Die WHO empfiehlt 10.000 Schritte pro Tag; ein „Büroarbeiter“ schafft gerade mal 3.000 Schritte! 10.000 Schritte entsprechen einer Strecke von circa acht Kilometern. Mit einer halben Stunde flottem Spazieren lassen sich 5.000 Schritte zusätzlich bewältigen. Bringen Sie mehr Bewegung in den Alltag: Nehmen Sie die Treppen statt dem Lift, stehen Sie auf, wenn Sie telefonieren, parken Sie das Auto bewusst zwei Blöcke weiter weg, erledigen Sie kleinere Wege mit dem Rad etc.
Weitere Tipps: www.tauschdichfit.at

Gesundheitsvorsorge Aktiv

Seit 2014 bietet die Pensionsversicherungsanstalt im Rahmen eines Pilotprojekts ein hochwertiges Kurprogramm bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates an. Die Patientinnen und Patienten erhalten dabei ein therapeutisches Basismodul mit einem erhöhten Anteil an aktiven Therapieformen. Zusätzlich wird ein spezifisches Modul mit der jeweils individuell bedarfsorientierten Schwerpunktsetzung Bewegung, Ernährung oder mentale Gesundheit durchlaufen. Zielgruppe sind Personen zwischen 30 und 55 Jahren, die erstmals ein Heilverfahren beantragen. Für die Zeit des Pilotprojekts wird „Gesundheitsvorsorge Aktiv“ nur in ausgewählten Vertragseinrichtungen in Österreich für Versicherte und Bezieher befristet zuerkannter Invaliditäts- bzw. Berufs­unfähigkeitspensionen durchgeführt.
Quelle: Pensionsversicherungsanstalt

Mental gesund bleiben

Die Welt durch Kinderaugen sehen: Wie viel Ihrer Zeit leben Sie wirklich im Hier und Jetzt? Wie viel Ihrer Zeit grübeln Sie über Vergangenes oder Zukünftiges nach? Oft sind wir in Gedanken schon beim nächsten Termin, sorgen uns um die Zukunft oder beschäftigen uns mit der Vergangenheit. Dies führt oft zu Stress oder sogar Angst. Nehmen Sie sich deshalb im Alltag bewusst Zeit, um die Welt achtsamer – wie durch Kinderaugen – zu betrachten. Achtsamkeit beginnt schon damit, alltägliche Handlungen bewusster wahrzunehmen und zu hinterfragen, ohne diese vorschnell zu bewerten.
Eine achtsame Haltung ist, wie vieles im Leben, Übungssache. Es ist dabei nicht notwendig, die eigene achtsame Haltung im Alltag ständig beizubehalten. Vielmehr geht es darum, für sich Pausen des Innehaltens zu finden.
Um unseren Geist wieder in die Gegenwart zurückzuholen, die Genussfähigkeit zu steigern und besser entspannen zu können, kann man jederzeit eine Achtsamkeitsübung in den Alltag einbauen – beim Spazierengehen, beim Essen, beim Putzen usw.
Konzentrieren Sie sich auf den Moment: Was können Sie hören?
Was können Sie riechen? Was können Sie sehen? Was können Sie spüren? Was können Sie schmecken?
Reaktivieren Sie Ihre Sinne und entdecken Sie, was Ihnen sonst vielleicht verborgen geblieben wäre!
Quelle: www.moorheilbad-harbach.at